So viel Pacht könnte die Gemeinde durch den Windpark einnehmen


Wenn die Gemeinde Herrischried ihre Flächen dem Windpark-Flächenpool zur Verfügung stellt, wird sie Pachteinnahmen erhalten. Wie hoch genau diese Einnahmen wären, hängt davon ab, wo genau die Windräder stehen und wie gut die Gemeinde (und die anderen Flächeneigentümer) dem Betreiber des Windparks gegenüber verhandeln.

Es steht also noch nicht fest, wie viel Pacht die Gemeinde Herrischried einnehmen würde. Man kann sich aber anhand der bisher öffentlich gemachten Angaben ein Bild davon machen, um welche Grössenordnungen es geht.





Wie funktioniert das mit dem Flächenpool?

Damit nicht alle Flächeneigentümer um die Gunst des Windpark-Betreibers konkurrieren, möchten sie ihre Flächen zu einem "Flächenpool" zusammenschliessen und gemeinsam mit dem Betreiber den Preis verhandeln, den er für die Nutzung der Fläche zahlen soll. Die Flächeneigentümer machen untereinander aus, wie die Pacht dann unter ihnen verteilt wird.

In Herrischried scheinen die Eigentümer vorzuhaben, dass 80% der Einnahmen eines Windrads an alle verteilt werden, die am Flächenpool mitmachen. Je mehr Fläche jemand zum Pool beigetragen hat, desto mehr von der Pacht bekommt er. Die restlichen 20% bekommt nur die Person, auf deren Fläche das Windrad wirklich steht. (Quelle: Südkurier)


Wie viel Pacht bringt ein Windrad?

Die Gemeinde Herrischried und die anderen Eigentümer von Flächen dürfen damit rechnen, dass sie pro Windrad zwischen 150 000 Euro und 250 000 Euro Pacht im Jahr erhalten. Davon geht die Agentur aus, die die Gemeinde in dieser Angelegenheit berät. Wie viel genau es wird, müssen sie noch verhandeln.(Quelle: gleicher Artikel wie oben im Südkurier).


Wie viel Fläche gehört der Gemeinde Herrischried?

Laut dem Südkurier-Artikel gehören 17 Prozent der Fläche im Vorranggebiet dem Land Baden-Württemberg, 19 Prozent der Gemeinde Herrischried und 64 Prozent verschiedenen privaten Eigentümern. Das Land Baden-Württemberg darf aber an solchen Flächenpools nicht mitmachen. Also kommen 83% der Fläche im Vorranggebiet für den Flächenpool infrage. Wenn alle mitmachen, gehören Herrischried 19%/83% = 22,9 % der Poolfläche.


Wie viel Pacht bekommt also die Gemeinde Herrischried pro Windrad?

Für ein Windrad, das zwar auf einer der Flächen im Pool steht, aber nicht auf Gemeindefläche, würde Herrischried im Jahr zwischen 27 500 € und 46 000 € erhalten. (27 500 € wären es, wenn der Betreiber "nur" 150 000 € Pacht pro Windrad zahlt. 46 000 € kämen heraus, wenn die Pacht pro Windrad bei 250 000 € liegt.)

Für ein Windrad, das nicht nur im Flächenpool steht sondern tatsächlich auf Gemeindefläche, würde Herrischried im Jahr zwischen 57 500 € und 96 000 € Pacht erhalten.

Wenn also zum Beispiel acht Windräder gebaut würden, die nicht auf Gemeindefläche stehen, erhält die Gemeinde Herrischried pro Jahr je nach verhandelter Pacht zwischen ca. 220 000 € und 366 000 € Pacht.


Was kann sich eine Gemeinde von solchem Geld kaufen?

Zu den Anschaffungen Herrischrieds in den letzten Jahren gehört ein Löschfahrzeug, das die Gemeinde 183 000 Euro gekostet hat. (Quelle: Südkurier)

Bei der Beispielausbaustufe mit 8 Windrädern könnte die Gemeinde auch bei minimalen verhandelten Pachteinnahmen jedes Jahr eine zusätzliche Investition wie ein Löschfahrzeug tätigen. 


Gegebene Informationen:

Anteil Herrischrieder Boden am Flächenpool: 19% / 83% = 22,9%

Minimum Pacht pro Windrad: 150 000 Euro

Maximum Pacht pro Windrad: 250 000 Euro 

Kosten Gemeindeanteil Löschfahrzeug: 274 899 Euro - 92 000 Euro = ca. 183 000 Euro 


Berechnungen:


Windrad das im Pool steht, aber nicht auf Gemeindefläche

Minimum: 150 000 € * 0.8 * 0.229 = 27 480 €

Maximum: 250 000 € * 0.8 * 0.229 = 45 800 €


Windrad steht auf Herrischrieder Gemeindefläche

Minimum: 150 000 € * 0.8 * 0.229 + 150 000 € *0.2 = 57 480 €

Maximum: 250 000 € * 0.8 * 0.229 + 250 000 € * 0.2 = 95 800 €


Beispiel Windpark mit 8 Windrädern:

Minimum Pacht: 8 * 27 480 € = ca. 220 000 €

Maximum Pacht: 8 * 45 800 € = ca. 366 000 €







Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

1 Herrischrieder Windrad produziert Strom für 25 Herrischrieder Eishallen

Mythen rund um Windkraft

Wie viel Strom produziert ein Herrischrieder Windrad?