1 Herrischrieder Windrad versorgt über 1000 Familien mit Energie - incl. Heizen und Auto
Zum Blogartikel ´Traumpaar Wind und Solar´ gehts hier.
Zum Blogartikel ´Pacht für Gemeinde Herrischried´gehts hier.
Vergleich Herrischrieder Windrad mit Famililen:
Für einen anschaulichen Vergleich von einer großen Strommenge wird häufig mit durchschnittlichen Stromverbräuchen von heutigen Einfamilienhäusern verglichen. Durch die Umstellung von Heizen und Mobilität auf Elektrizität nimmt zwar die verbrauchte Primärenergiemenge deutlich ab, aber der Stromverbrauch steigt deutlich an.
In diesem Artikel wird für eine Beispielfamilie der Energieverbrauch von einem rein elektrisch betriebenen Haus zu einem Haus das mit Strom, Heizöl und Diesel betrieben wird verglichen.
Zusammenfassung Energieverbrauch pro Jahr
In der folgenden Tabelle sind die Jahresverbräuche zusammengefasst. Alle Berechnungen und Quellen zu den Zahlen sind weiter unten im Artikel.
Vergleich mit Herrischrieder Windrad:
1 Herrischrieder Windrad produziert pro Jahr mindestens 13 Mio. kWh Energie (Blogbeitrag mit Berechnung). Eine durchschnittliche Familie mit Einfamilienhaus, Wärmepumpe und E-Auto verbraucht im Jahr ca. 11 800 kWh wie in diesem Artikel weiter unten berechnet wird.
13 Mio. kWh / 11 800 kWh = 1100
-> 1 Herrischrieder Windrad versorgt über 1000 Familien mit Energie - incl. Heizen und Auto
Annahmen, Berechnungen, Quellen:
Annahme Haushalts- und Hausgrösse der Beispielfamilie
Für die Berechnung wurde ein 4 Personen-Haushalt in einem Einfamilienhaus mit Baujahr 1990 angenommen. Über 87 % der Familienhaushalte haben 1 oder 2 Kinder (BPB).
Durchschnittliche Wohnfläche pro Einfamilienhaus: 157 m^2 (Destatis)
Jahreskilometer pro Auto: 12 545 km (Kraftfahrtbundesamt)
Stromverbrauch Haushalt ohne Heizung
Laut dem Vergleichsportal Verivox hat ein 4 Personen Haushalt ohne Warmwasser und Heizung einen durchschnittlichen Stromverbrauch von 4000 kWh pro Jahr.
Energieverbrauch Heizen:
Wie viel Energie ein Haus zum Heizen verbraucht hängt stark von der Dämmung ab. Moderne Häuser verbrauchen deutlich unter 100 kWh Wärme pro Quadratmeter und Jahr. Für die folgende Berechnung wird ein Beispielhaus aus 1990 mit einem Wärmebedarf von 125 kWh pro m^2 und Jahr verwendet (thermondo.de).
Wärmeenergiebedarf für unser Beispielhaus: 125 kWh/m^2/Jahr * 157 m^2 = 19 600 kWh (Wärme)
Wärmepumpe:
Mit einer Luft-Wasser Wärmepumpe mit einer Typischen Jahresarbeitszahl von 3.3 (Untersuchung Fraunhofer im Altbau) ergibt sich der folgende Strombedarf:
Wärmepumpe Strombedarf: 19 600 kWh / 3,3 = 5940 kWh
Ölheizung:
Durch Weiterentwicklung von Ölheizungen kann bei modernen Ölheizungen mit Brennwerttechnik ein Wirkungsgrad von bis zu 98% erreicht werden.
Wenn das gleiche Haus mit einer Ölheizung mit Brennwerttechnik geheizt werden würde ergibt das den folgenden Energie bzw. Ölbedarf. Um die Energie in Liter Umzurechnen wird der Brennwert von Heizöl von 10,4 kWh / Liter verwendet (Quelle/Erklärung Brennwert vs. Heizwert).
Energiebedarf Ölheizung: 19 600 kWh / 0,98 = 20 000 kWh
Ölheizung Jahresverbrauch: 20 000 kWh /10,4 kWh / Liter = 1923 Liter
Energieverbrauch Auto
Für einen fairen Vergleich der Energieverbräuche hat die Hochschule Wismar einen VW Golf Diesel mit einem VW ID.3 verglichen. Mit den beiden Autos wurde jeweils über alle Jahreszeiten der durchschnittliche Energieverbrauch ermittelt (Handelsblatt) :
VW Golf: 50,7 kWh/100 km ( bzw 4,9 Liter /100 km)
VW ID.3: 14,4 kWh/100 km
Gesamtenergieverbrauch pro Jahr für das Auto der Beispielfamilie mit durchschnittlich 12545 km pro Jahr:
Diesel: 50,7 kWh/100 km*12545 km = 6 360 kWh ( bzw. 612 Liter )
Elektro: 14,4 kWh/100 km*12545 km = 1 806 kWh
Kommentare
Kommentar veröffentlichen